FAQ
Häufig gestellte Fragen zu den Flügen
Der Zeppelin NT ist das einzige Luftschiff mit einem regelmäßigen Flugbetrieb, der aus verschiedenen Routen sowie Sonderflügen besteht. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um diesen Flugbetrieb. Sollten Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns diese bitte per E-Mail. Wir antworten Ihnen gerne. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage unsere Kontakt-Seite.
Allgemeine Fragen
Auf dieser Website oder bei:
Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH
Messestraße 132
88046 Friedrichshafen
Tel: +49 7541 5900-0
Fax: +49 7541 5900-499
info(at)zeppelin-nt.de
https://www.zeppelinflug.de
Auch kurzfristig ist die Buchung eines Zeppelin-Fluges möglich (freie Sitzplätze vorbehalten).
Für die Rundflüge können Sie auch einen Gutschein zum Verschenken erwerben – per Fax, per Telefon, persönlich oder online über unseren Zeppelin-Shop.
Wir bitten Sie, sich aufgrund einer vorgeschriebenen Sicherheitseinweisung eine Stunde vor Abflug am Check-in im Zeppelin Hangar FN zu melden.
Nicht geflogen wird, wenn
- die Wolkenuntergrenze unter 400 Meter sinkt
- die Sicht am Boden weniger als 5 km beträgt
- Nebel, Hagel oder Schneefall herrschen
- Gewitter oder Gewitterwarnung vorhergesagt sind
- Passagierflüge werden bis zu einer Windstärke von etwa 35 km/h durchgeführt. Zum Wohle der Fluggäste werden bei höheren Windstärken die Flüge eingestellt.
- es stark regnet
Der diensthabende Pilot trifft die Entscheidung, ob ein Flug stattfinden kann oder aus den oben genannten Gründen abgesagt werden muss. Eine Absage kann einen Tag vor dem Flug, unter Umständen aber auch erst am Flugtag oder sogar kurz vor Antritt des Fluges erfolgen.
Eine Fluggarantie können wir Ihnen leider nicht geben. Unsere Empfehlung daher: den Flugtermin an den Beginn des Aufenthalts legen, um gegebenenfalls einen Ersatztermin vereinbaren zu können.
Mitgebracht werden müssen Ausweispapiere und die Buchungsbestätigung bzw. der Gutschein.
An Bord des Zeppelins befindet sich auch eine Toilette.
Während des Fluges darf gefilmt und fotografiert werden. Im Zeppelin eigens dafür eingebaute Fenster dürfen während des Fluges geöffnet werden.
Tiere werden im Zeppelin nicht befördert.
Derzeit gibt es auf der ganzen Welt fünf Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT. Zwei Luftschiffe sind in Friedrichshafen am Bodensee stationiert und werden von der Deutschen Zeppelin Reederei für Passagierrundflüge eingesetzt. Drei Luftschiffe fliegen in den USA bei der Firma Goodyear Tire & Rubber Company als der berühmte "Goodyear Blimb". Ein sechstes Luftschiff wird gerade in Friedrichshafen gebaut und im Jahr 2024 fertiggestellt.
Barrierefreiheit
Der Fluggast muss in der Verfassung sein, selbstständig eine fünfstufige Treppe mit Geländer zu besteigen. Außerdem muss der Gast in der Lage sein, eine Strecke von ca. 50 m im normalen Schritttempo zurückzulegen und während des Wartens auf Landung bzw. Start des Zeppelins fünf bis zehn Minuten stehen zu können. Im Zweifelsfall entscheidet der Pilot oder unser Flugbetrieb über eine sichere Beförderung.
Es besteht keine Beeinträchtigung durch technische Geräte an Bord. Bitte vor Antritt Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten und das Personal der Deutschen Zeppelin-Reederei GmbH bei Flugantritt darüber informieren.
Nur Kinder unter zwei Jahren dürfen mit dem Zeppelin nicht befördert werden. Kinder bis 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Ein Fluggast muss in der Lage sein, in normalem Tempo ca. 50 Meter über eine Wiese zur Luftschiff-Treppe zu gehen, sowie diese eventuell sich bewegende Treppe zum Luftschiff selbstständig hinauf- und hinabsteigen zu können. Falls diese Anforderung nicht erfüllt werden kann, müssen wir den Fluggast aus Sicherheitsgründen leider von der Beförderung ausschließen. Auch wenn bei der Buchung diese Anforderung als erfüllbar angegeben wird, behalten wir uns vor, eine endgültige Entscheidung am Flugtag vor Ort selbst zu treffen.
Das Gewicht eines einzelnen Passagiers darf maximal 140 kg betragen. Der Grund liegt in material-technischen Belastungsgrenzwerten, die nicht überschritten werden dürfen. Ab einem Körpergewicht von 100 kg bitten wir um eine persönliche Kontaktaufnahme mit unserem Passagierservice im Vorfeld.
Technische Fragen
Triebwerke: | Lycoming IO-360 mit je 147kw/200PS |
Länge: | 75 m |
Max. Breite: | 19,5 m |
Höhe: | 17,4 m |
Hüllenvolumen: | 8.425 m³ (davon maximal 26% Ballonet-Volumen) |
Max. Abflugmasse: | 8.050 kg |
Nutzlast: | 1.900 kg |
Max. Geschwindigkeit: | 125 km/h |
Max. Flughöhe: | 3.000 m |
Max. Flugdauer: | ca. 22 h |
Reichweite: | 1.000 km |
Sitzplätze: | 14+2 |
In der Bodenseeregion fliegt der Zeppelin NT in etwa 300 Metern Höhe mit einer Reisegeschwindigkeit von ca. 70 km/h. Die Fluggäste können in Ruhe die Landschaft von oben erkunden.
Bis zu vierzehn Fluggäste können im Zeppelin mitfliegen, jeder Gast hat einen Fensterplatz. Mit an Bord sind ein Pilot und eine Flugbegleitung für die Betreuung der Passagiere.
Nicht jedes Luftschiff das Sie sehen ist auch ein Zeppelin. Der Zeppelin Neuer Technologie erhält seine äußere Kontur durch eine Innenstruktur ähnlich eines Skeletts aus Trägern und Streben und durch den Überdruck des unbrennbaren Gases Helium. Die halbstarre Konstruktion des Zeppelins besteht aus drei Längsträgern aus einem Aluminiumfachwerk und dreiecksförmigen Querspannten aus Karbonfachwerk. Das Hüllenmaterial wird an den Längsträgern befestigt und besteht aus einem hochfesten mehrschichtigen Laminat. Ebenfalls am Innengerüst befestigt und damit in großer Entfernung zur Gondel, werden die Triebwerke. Die Innenstruktur des Zeppelins erlaubt eine Anbringung der Motoren dort, wo sie ihren optimalen Wirkungsgrad entfalten können.
Blimps dagegen sind sogenannte Prallluftschiffe ohne innere Struktur und erhalten ihre äußere Form lediglich durch den Überdruck des Gases.
Die Aussage der Zeppelin würde nicht fliegen sondern fahren ist nicht ganz richtig. Der Zeppelin startet mit einer statischen Schwere von ca. 350 kg, somit ist er schwerer als Luft und man spricht vom Fliegen. Heißluftballone fahren, da sie „leichter“ sind als Luft. Der Zeppelin steigt unter Zuhilfenahme seiner drei Triebwerke, anders als zum Beispiel ein Ballon, welcher ausschließlich mittels Helium oder Heißluft steigt.
Die beiden vorderen Triebwerke sind bis 120° schwenkbar, das hintere um 90°. Dies ermöglicht senkrechte Starts und Landungen, in der Luft schweben und sich auf der Stelle drehen. Am Heckmotor arbeitet zusätzlich noch ein Querpropeller, durch den der Zeppelin seine hohe Manövrierfähigkeit erhält, ähnlich eines Hubschraubers.
Der Zeppelin ist mit nicht brennbarem Helium gefüllt (1 m³ Helium liefert ca. 1 kg Auftrieb). Im Inneren des Zeppelins befinden sich zwei Luftkammern. Diese werden benötigt um den Druckausgleich innerhalb der Hülle herzustellen, da Helium sich bei steigenden Temperaturen und sinkendem Luftdruck ausdehnt.
Die Hülle ist ein dreischichtiges Laminat. Dieses setzt sich aus Tedlar (Polyvinylfluorid), Polyestergewebe und Polyurethan zusammen. Tedlar ist für die Gasdichte, Polyestergewebe ist für die Festigkeit und Polyurethan ist für das Verbinden der einzelnen Bahnen verantwortlich.
Die Zuladungsmöglichkeit des Zeppelin NT liegt bei ca 2,3 Tonnen.
Durch seine einzigartigen Flugeigenschaften agiert der Zeppelin NT ähnlich wie ein Hubschrauber und erlaubt senkrechte Starts und Landungen. Dadurch wird eine Bodenmannschaft von nur 3 Personen benötigt.
An den Mast geht der Zeppelin NT nur zum Betanken, Parken oder für Wartungsarbeiten. Die Bugleine des Zeppelins wird mit der Ankermastleine des ca. 30 Tonnen schweren Mastfahrzeugs verbunden. Mittels einer Seilwinde im Mastfahrzeug wird das Luftschiff in den Ankerkonus gezogen und hydraulisch verriegelt.
Ja, denn das Luftschiff ist zugelassen für den Flug nach Sichtflugregeln bei Nacht. Bodencrew und Piloten wurden dafür zusätzlich ausgebildet.
Gefüllt ist der Zeppelin NT mit dem unbrennbaren Traggas Helium. Der Zeppelin NT ist mit drei Triebwerken ausgerüstet. Bei Ausfall von zwei Triebwerken kann der Flug auch mit nur einem funktionsfähigen Triebwerk bis zum Landeplatz sicher beendet werden. Alle drei Triebwerke sind mit einem separaten Feuerlöschsystem ausgerüstet. Außerdem ist der Treibstofftank von den Motoren abgeschirmt. Der vorhandene Wasserballast ermöglicht ein sogenanntes „Free Balloning“ im Falle eines dreifachen Triebwerkfehlers. Auch in diesem Fall ist eine sichere Landung gewährleistet. Sogar bei akutem Abfall des Hüllendrucks ist eine kontrollierte Landung möglich, da die Triebwerke und Steuerungseinrichtung (Flossen und Ruder) an der starren Innenstruktur befestigt sind und weiterhin voll funktionsfähig bleiben.
Im Idealfall verfügt man bereits über einen Berufspilotenschein und mehr als 1.000 Flugstunden Berufserfahrung. Nach 93 Stunden Theorie und etwa 50 Flugstunden kann man die Prüfung zum Zeppelin-Piloten ablegen. Anschließend müssen jedoch noch 150 Flugstunden unter Aufsicht geflogen werden – unter sogenannter „Supervision“ – bevor man den Zeppelin NT eigenverantwortlich im kommerziellen Flugbetrieb fliegen darf.
Ihr Fragen wurden nicht beantwortet?
Dann rufen Sie uns einfach an unter: